• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Digital-Camp

Künstliche Intelligenz & Non-Profits

  • Startseite
  • Über uns
  • FAQ
  • Archiv
  • Visuell Hilfe

Künstliche Intelligenz liegt nicht in ferner Zukunft, sondern ist längst Teil unseres Alltags. KI-Systeme werden auch von NPOs eingesetzt, etwa um bei der Öffentlichkeitsarbeit oder der Beratung zu unterstützen. Wir wollen einen Blick auf diese Technologie, ihre Funktionsweise, Potenziale und Risiken werfen.

Inhalte

  • Funktionsweise von Algorithmen und KI
  • konkrete Beispiele, auch aus dem NPO-Bereich
  • Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von KI
  • Chancen und Risiken

Kühe und KI haben viel gemeinsam! Jede Menge Futter gilt es zu verarbeiten. Was wir konsumieren möchten, hängt jedoch von unseren Werten ab. Bei KI gibt es zusätzlich ein Spannungsfeld zwischen Exzellenz der Lösung und Vertrauenswürdigkeit. Das aufzulösen ist das Ziel verschiedener Regelungsansätze auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene.

Inhalte

  • Gemeinsamkeit von Kühen & Algorithmen: Komplexe Systeme, wertebasierte Konsumentscheidung
  • Untersuchung des Spannungsfeldes: Exzellenz & Vertrauen in KI-Entwicklung
  • Analyse der Regelungsansätze: Nationale, europäische, internationale Ebene

Wenn die automatisierte Studienplatzvergabe wohlhabende Anwärter:innen bevorzugt oder die Bewerbungssoftware eines Unternehmens systematisch Frauen aussortiert, kommt es zu Diskriminierungen. Für NPOs ist es wichtig zu verstehen, wie Systeme Künstlicher Intelligenz Diskriminierungen widerspiegeln können. So können sie diese selbst vermeiden und betroffene Zielgruppen besser unterstützen.

Inhalte

  • Beispiele für algorithmenvermittelte Diskriminierung
  • Überblick über Faktoren, die zu Diskriminierung führen
  • Besonderheiten algorithmusvermittelter Diskriminierung
  • Mögliche Lösungswege und Rolle von NPOs

KI ist in aller Munde und es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht neue Tools in die E-Mail-Postfächer gespült werden. Dabei sind Tools nicht unbedingt die Allheilmittel für den Alltag von gemeinnützigen Organisationen. Der Impuls zeigt, in welchen Bereichen der Einsatz von KI sinnvoll sein kann und wie auch kleinere Organisationen mit kleinem Budget davon profitieren können.

Inhalte

  • Wo macht der Einsatz Sinn und wo (noch) nicht?
  • Wie kann KI Mitarbeitende ganz konkret unterstützen?
  • Welche Tools können auf den ersten Blick hilfreich sein?

Künstliche Intelligenz wird alle Arbeitsbereiche verändern. Aber gilt das auch für das Fundraising? In Bereichen wie der persönlichen Ansprache von Spendenden kann das Fundraising sicherlich von der KI profitieren. Aber verliert unsere Botschaft an Überzeugungskraft, wenn Bilder einfach generiert werden und Texte schnell geschrieben sind? Dieser Impuls beleuchtet zukünftige Vor- und Nachteile der KI-Nutzung für das Fundraising und diskutiert erste Strategien für den eigenen Umgang.

Inhalte

  • Leichteres Marketing durch künstliche Intelligenz
  • Persönliche Ansprache im Fundraising
  • Inflation der Kommunikation
  • Authentizität als Problem und Lösung

In dieser KI-Kreativwerkstatt erkunden wir die vielfältigen Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz in verschiedenen Bereichen des Brainstormings und der Content-Erstellung. Tauchen Sie ein und entdecken Sie, wie KI-basiertes Brainstorming Ihre Ideenfindung auf ein neues Level hebt und Ihnen dabei hilft, innovative Konzepte zu entwickeln. Sie erfahren, wie KI Sie bei der Generierung von Ideen kreativ unterstützt und Ihnen eine Fülle von inspirierenden Ansätzen liefert. Und wie KI-Tools Ihnen bei der Texterstellung für Social Media oder dem nächsten Flyer unter die Arme greifen und Ihnen helfen, ansprechende und wirkungsvolle Inhalte zu gestalten.

Inhalte

  • Toolvorstellung: Funktionen von ChatGPT und Dall-E 2/Midjourney und mit der Nutzung verbundene Vor- und Nachteile
  • Anwendung, Einsatzbereiche und Herausforderungen der beiden Tools
  • Ideen entwickeln und bewerten mit ChatGPT und Dall-E 2/Midjourney
  • Effektiv Teamkommunikation beim Einsatz der beiden Tools
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Interim pages omitted …
  • Seite 7
  • Go to Next Page »

Footer

Kontakt

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an
wissen@hausdesstiftens.org

Padlet

Hier können Sie sich und Ihre Organisation vorstellen und welche Themen besonders interessant für Sie sind:

Zur Padlet Wall

Info

  • Startseite
  • Über uns
  • FAQ
  • Archiv
  • Visuell Hilfe

Newsletter abonnieren

Jetzt Themen wählen und anmelden!

Folgen Sie uns

Copyright © 2025 • Haus des Stiftens für Unternehmen und Non-Profits gGmbH

Nutzungsbedingungen · Cookie-Einstellungen · Datenschutz · Impressum