• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Digital-Camp

Künstliche Intelligenz & Non-Profits

  • Startseite
  • Über uns
  • FAQ
  • Archiv
  • Visuell Hilfe

Ob Text-, Bild- oder Audiodaten – KI-Systeme können uns innerhalb kürzester Zeit nützliche Ergebnisse liefern. Bei knappen Ressourcen kann dies eine tolle Arbeitserleichterung sein. Aber: Woher kommen die zur Verfügung gestellten Informationen und Daten, und was passiert mit den Daten, die wir zur Verfügung gestellt haben?

In diesem Webinar stellen wir uns der Frage, wie geht das Recht mit Anwendungen künstlicher Intelligenz um und ob das europäische Menschenrecht auf Datenschutz die Gewähr für einen verantwortungsvollen Umgang mit KI bietet. Was ist bereits geregelt und was fehlt, um die sozialen Auswirkungen sozialverträglich zu gestalten?

Inhalte

  • KI als vernetzte Informationsverarbeitung
  • Grundrechtsgewährleistung
  • Einsatz und rechtliche Anforderungen

KI hat Einzug in unseren Alltag gefunden, sei es im Smart Home, bei digitalen Sprachassistenten, in der Gesichtserkennung oder bei der Navigation.
Doch wie geht es weiter? Wie sieht die Zukunft der KI aus? Welche Aufgaben, die heute noch zu komplex für KI-Systeme sind, können morgen problemlos bewältigt werden? Wo liegen die aktuellen Forschungsschwerpunkte und welche werden in Zukunft folgen?

Inhalte

  • Warum wir mehr Bildung im KI-Bereich brauchen
  • Die Auswirkungen von KI auf den Arbeitsmarkt
  • Kann KI verantwortungsvoll, fair und vertrauenswürdig sein?
  • Wie die Zusammenarbeit unterschiedlicher KI-Agenten aussehen kann

Sie sind auf der Suche nach Anregungen für eine kreative Strategie für Instagram und Facebook? Sie wollen lernen, was authentischen und für Ihre Zielgruppe relevanten Content ausmacht und wie Sie Ihre Unterstützer:innen durch Fundraising Kampagnen mobilisieren? Dann ist dieses Webinar mit Celina Degen, Business Education Trainerin bei Meta, genau das richtige für Sie.

Inhalte 

  • Kreative Formate und kostenfreie Apps, die helfen, Content zu erstellen 
  • Wie Sie Unterstützer:innen durch gut geplante Fundraising Kampagnen auf Facebook und Instagram mobilisieren 
  • Überblick über die verschiedenen Fundraising Tools für NPOs 

LinkedIn ist die weltweit größte Plattform für Berufstätige: mehr als 820 Millionen Mitglieder tauschen sich dort zu den Themen ihrer Arbeit aus. Ein immer größer werdender Themen- und Geschäftsbereich auf der Plattform ist Corporate Social Responsibility, Volunteering und Fundraising! Dieser Trend bietet gerade den kleinen Non-Profits ein unglaubliches Potenzial, weiß Referent Rolf Reinhardt, Senior Account Director bei LinkedIn, und klärt auf über Spendenaufrufe, Mitgliedermanagement und Kommunikationsmöglichkeiten.  

Inhalte

  • Wie gestaltet man den Auftritt auf LinkedIn entsprechend der Zielgruppe?
  • Wie können gezielt Sponsoren für Events gefunden und Spenden gesammelt werden?
  • Was sind die Tipps und Tricks speziell für Non-Profits?
  • Plus: Welche Möglichkeiten einer LinkedIn Partnerschaft gibt es für Non-Profits in Deutschland?

TikTok ist mit über 1 Milliarde Nutzer:innen weltweit die führende Plattform für Kurzvideos. Sie ermöglicht auch gemeinnützigen Organisationen, neue Zielgruppen zu erschließen, soziale Themen in die Breite zu tragen oder Spenden zu sammeln. Referentin Sophie Münzberg, NGO Partnership Managerin bei TikTok, wird Sie in die Welt des Videoportals einführen.

Gemeinsam mit Iris Groschek, Historikerin und Referentin für Öffentlichkeitsarbeit für die Stiftung Hamburger Gedenkstätten, stellt sie den Account der Gedenkstätte Neuengamme vor und liefert Einblicke in Content und Community Building.

Inhalte

  • Was ist TikTok und wie funktioniert die Plattform?
  • Wie können neue Zielgruppen auf TikTok erreicht werden?
  • Wie agieren andere gemeinnützige Organisationen auf TikTok?
  • Welche Erfahrungen hat die Gedenkstätte Neuengamme auf TikTok gemacht?

Podcasts erleben aktuell einen wahren Boom – Studien belegen, dass mittlerweile ein Viertel der Deutschen regelmäßig Podcasts hören. Wie trifft man den richtigen Ton, damit der Podcast nicht in der Menge untergeht? Das Webinar „Podcasting 101 für Non-Profits“ dreht sich rund um das Medium Podcast, um Spotify als Plattform, sowie Trends, die sich in diesem Format aktuell abzeichnen.

Maura Céline Anger und Gianluca Schappei von Spotify erklären die Grundlagen des Podcastings, stellen Ihnen hilfreiche Tools sowie erfolgreiche Podcast-Beispiele aus dem Non-Profit-Bereich vor.

Inhalte

  • Was ist Podcasting?
  • Wie können gemeinnützige Organisationen Podcasts für sich nutzen?
  • Welche Trends und Möglichkeiten gibt es in diesem Bereich?
  • Best-Practice-Beispiele
  • « Go to Previous Page
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Interim pages omitted …
  • Seite 7
  • Go to Next Page »

Footer

Kontakt

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an
wissen@hausdesstiftens.org

Padlet

Hier können Sie sich und Ihre Organisation vorstellen und welche Themen besonders interessant für Sie sind:

Zur Padlet Wall

Info

  • Startseite
  • Über uns
  • FAQ
  • Archiv
  • Visuell Hilfe

Newsletter abonnieren

Jetzt Themen wählen und anmelden!

Folgen Sie uns

Copyright © 2025 • Haus des Stiftens für Unternehmen und Non-Profits gGmbH

Nutzungsbedingungen · Cookie-Einstellungen · Datenschutz · Impressum