• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Digital-Camp

Künstliche Intelligenz & Non-Profits

  • Startseite
  • Über uns
  • FAQ
  • Archiv
  • Visuell Hilfe

1.8 Milliarden Menschen nutzen Facebook-Gruppen weltweit und es gibt 70 Millionen Administrator:innen und Moderator:innen, die diese Gruppen verwalten. Diese schnell wachsende, neue Form des Online-Austauschs bringt Communities hervor, die einen positiven Beitrag in verschiedenen Bereichen wie Bildung, Gesundheit, oder Gesellschaft leisten.

In diesem Webinar lernen Sie von Referent Akilnathan Logeswaran, Community Manager bei Meta (u.a. Facebook), wie Sie als Non-Profit Facebook-Gruppen nutzen können, um Menschen für Ihre Sache zu begeistern.  

Inhalte

  • Best Practices für den Aufbau von Communities in Facebook-Gruppen
  • Beispiele für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Non-Profits und Facebook-Gruppen

 

Mit monatlich 2,29 Milliarden aktiven Nutzer*innen weltweit ist YouTube eine beliebte Entertainment Plattform. Auch für Non-Profit-Organisationen wird der Kanal immer interessanter: ob Hilfe beim Sammeln von Spenden oder beim Verbreiten der gemeinnützigen Botschaft – Youtube bietet effektive Tools und Ressourcen, um Unterstützer und Unterstützerinnen für Ihre Mission zu gewinnen.  

Erfahren Sie von Stephanie Renner, Strategic Partner Manager bei YouTube, wie Sie auf der Plattform ein Publikum finden, und sowohl online als auch offline Wirkung erzielen.  

Inhalte: 

  • Social Impact mit und auf YouTube 
  • Best Practices auf YouTube 
  • Tipps für Non-Profit-Organisationen 

 

Unter Augmented Reality (deutsch: Erweiterte Realität) versteht man das Zusammenspiel von digitalem und analogem Leben, die reale Welt wird mit Hilfe von beispielsweise Brillen oder Handys um virtuelle Aspekte erweitert. Für Marketing-Verantwortliche birgt das ganz neue Möglichkeiten: Komplexe Inhalte können erlebbar gemacht, Themen plakativ in die eigene Lebenswelt gebracht werden.  Und das geht mittlerweile auch ganz einfach.

Referent Jan Müller, Sector Lead Performance bei Snap Inc, zeigt Ihnen anhand verschiedener Beispiele von Non-Profits und Marken, wie leicht und effektiv AR im Marketing funktioniert und was auf Snapchat sonst noch für Ihre Organisation möglich ist.

Inhalte

  • Überblick über die Plattform
  • Werbeformate auf Snapchat
  • Tools, mit der Sie Ihre eigene AR Lens gestalten können

Ethik ist ein allgemein bekannter Begriff, doch womit beschäftigt sich Digitale Ethik? Sie ist der Bereich der Ethik, der Fragen des digitalen Wandels unserer Gesellschaft in den Mittelpunkt stellt, und hat damit für jede Organisation eine Relevanz.

In diesem Webinar erfahren Sie, was wir unter Digitaler Ethik verstehen und was das für Sie und Ihre Organisation bedeutet. Zudem lernen Sie eine praktische Methode kennen, mit der Sie Ihre Projekte digitalethisch hinterfragen können.

Inhalte

  • Was ist digitale Ethik?
  • Was bedeutet sie für Sie und Ihre Organisation in der Praxis?
  • Wie können Sie digitalethische Fragen entwickeln und bearbeiten?

Die Digitalisierung verändert nicht nur die Art, wie wir kommunizieren, sondern auch, wie wir lernen – individuell als Mensch und gemeinsam als Organisation. Erfahren Sie, wie diese neuen Formen des Lernens aussehen und welche digitalen Tools uns dabei unterstützen und helfen uns ständig weiterzuentwickeln. In diesem Webinar zeigen wir Ihnen, wie Sie diese Tools nutzen und ganz praktisch in Ihren Arbeits- und Engagement-Alltag integrieren.

Inhalte:

  • Was ist digitales Lernen?
  • Was bedeutet es für mich persönlich und für meine Organisation?
  • Wie kann ich mich praktisch mit dem Thema auseinandersetzen?

Viele sprechen davon und keiner traut sich so wirklich zu fragen: Was genau verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff „Agiles Arbeiten“? Und wie macht man das? In diesem Webinar schauen wir uns konkrete Vorgehensweisen an, die ein Stück Planbarkeit und Vorhersehbarkeit in eine chaotische und komplizierte Welt bringen. Und wir zeigen auf, wie man auch direkt morgen damit anfangen kann.

Inhalte:

  • Was ist überhaupt agiles Arbeiten und warum braucht es das? Hintergründe von agilem Arbeiten
  • Wie kann das gehen? Ebenen des agilen Arbeitens
  • Was kann das für die Praxis bedeuten? Konkrete Umsetzungsmöglichkeiten
  • « Go to Previous Page
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Interim pages omitted …
  • Seite 7
  • Go to Next Page »

Footer

Kontakt

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an
wissen@hausdesstiftens.org

Padlet

Hier können Sie sich und Ihre Organisation vorstellen und welche Themen besonders interessant für Sie sind:

Zur Padlet Wall

Info

  • Startseite
  • Über uns
  • FAQ
  • Archiv
  • Visuell Hilfe

Newsletter abonnieren

Jetzt Themen wählen und anmelden!

Folgen Sie uns

Copyright © 2025 • Haus des Stiftens für Unternehmen und Non-Profits gGmbH

Nutzungsbedingungen · Cookie-Einstellungen · Datenschutz · Impressum