• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Digital-Camp

Künstliche Intelligenz & Non-Profits

  • Startseite
  • Über uns
  • FAQ
  • Archiv
  • Visuell Hilfe

Ein runder Tisch, Flip-Charts … und schon bekommen wir dieses angenehme Workshopgefühl und Lust auf das gemeinsame Arbeiten, Gestalten und Diskutieren im Team. Doch viele Methoden lassen sich nicht 1:1 in die Online-Welt übertragen – auch wenn technische Tools es nahelegen wollen. Wie können wir diese Art der Zusammenarbeit ins Digitale mitnehmen?

In diesem Seminar klären wir, in welchen Punkten digitale Zusammenarbeit anders gedacht werden muss. Wir werfen einen Blick auf die neuen technischen Möglichkeiten und Besonderheiten sowie auf die Grenzen.

Inhalte:

  • Was bedeutet überhaupt kollaborieren?
  • Was macht digitale Kollaboration besonders?
  • Wie kann man trotz Distanz gemeinsam an Projekten arbeiten?
  • Welche Tools helfen bei der gemeinsamen Arbeit?

Der Workshop in Zoom, das Teammeeting in MS Teams, das kurze Projekt-Update via Whatsapp-Anruf: Das Ausmaß an digitaler Interaktion ist im Beruflichen und im Privaten enorm gestiegen. Die damit einhergehende physische Distanz verändert unsere Kommunikation und die Art, wie wir miteinander interagieren.  

Wie wir trotz physischer Distanz echte Verbindung schaffen und den neuen Möglichkeitsraum, den uns das digitale Miteinander bietet, bestmöglich nutzen können, darum geht es in diesem Webinar. 

Inhalte: 

  • Wie verändert das digitale Miteinander unsere Interaktion? 
  • Welche Chancen bietet uns der digitale Raum in Sachen Interaktion? 
  • Welche Möglichkeiten gibt es, digital eine echte Verbindung aufzubauen? 

Mit diesem Auftakt-Webinar zur Digital Literacy bekommen Sie einen umfassenden Einstieg in alle folgenden Themen des DIGITAL-CAMPS 2021.

Was bedeutet Digital Literacy und warum gilt es als die Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts? Mithilfe von Praxisbeispielen nähern wir uns einer Definition rund um die Fähigkeit, Informationen auf digitalen Plattformen zu finden und kritisch einzuordnen, online zu kommunizieren und Inhalte zu produzieren. Auch digitale Kollaboration, digitale Interaktion und digitales Lernen gehören dazu.

Inhalte:

  • Was ist Digital Literacy?
  • Was bedeutet es ganz konkret für Sie und Ihre Organisation?
  • Welche Kompetenzen umfassen Digital Literacy?
  • Und warum sind diese für Sie und Ihre Organisation nützlich?

Die fortschreitende Entwicklung der Digitalisierung verändert grundlegend die Art und Weise, wie Menschen leben und arbeiten. In Zeiten, in denen Strukturen aufbrechen, wird der innere Kompass immer wichtiger. Selbstführung und Achtsamkeit werden zu essenziellen Fähigkeiten genauso wie die Fähigkeit, mit Veränderung und Stress umzugehen. In ihrem Vortrag wird Mounira Latrache auf Zukunftstrends eingehen, einen Einblick in Achtsamkeit geben und beschreiben, welche Schlüssel uns unterstützen, uns selbst und andere auch in turbulenten Zeiten authentisch zu führen.

Inhalte:

  • Selbstführung und Achtsamkeit
  • Grundlagen zu authentischer Selbstführung & emotionaler Intelligenz
  • Neuro-wissenschaftlicher Hintergrund
  • Achtsamkeit: wie Achtsamkeit unterstützen kann, Fähigkeiten zu stärken und auszubilden

Sie haben eine gute Idee und wissen nicht, wie Sie diese anderen Menschen vermitteln sollen? Oder Sie sind unsicher, ob Ihre Idee auch in der Praxis funktioniert?
Im Online-Seminar erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Ideen mit der Prototyping-Methode greifbar machen können. Dazu nutzen Sie Materialien wie LEGO, Styropor oder Knetmasse, aber auch virtuelle Materialien wie digitale Whiteboards, Klickdummies oder Storyboards. So lassen sich abstrakte Konzepte in greifbare Modelle verwandeln. Und am Ende können Sie direktes Feedback von Ihrer Zielgruppe einsammeln.

Inhalte:

  • Prototyping – was ist das?
  • Welche Methoden gibt es – digital und offline?
  • Schritt für Schritt: Live Prototyping
  • Definition von Test-Hypothesen
  • Einsammeln von Feedback

 

Die Digitalisierung bietet neue Chancen für bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt. Für viele tägliche Herausforderungen der Vereinsarbeit lohnt es sich daher, verstärkt auf digitale Ressourcen zu schauen. Webseiten und Blogs, Social Networking-Plattformen und Messenger-Dienste haben mittlerweile weite Verbreitung gefunden und kommen auch im Ehrenamt gut an. In absehbarer Zeit werden digitale Tools sicher ein selbstverständlicher Teil des bürgerschaftlichen Engagements und Ehrenamts sein.

Inhalte:

  • Digitale Öffentlichkeitsarbeit zur Gewinnung von Freiwilligen
  • Tools zur Vernetzung, Kommunikation und Bindung von Freiwilligen
  • mit neuen Engagementformen neue Zielgruppen erreichen
  • Management von Online-Volunteers

 

  • « Go to Previous Page
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • Seite 7
  • Go to Next Page »

Footer

Kontakt

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an
wissen@hausdesstiftens.org

Padlet

Hier können Sie sich und Ihre Organisation vorstellen und welche Themen besonders interessant für Sie sind:

Zur Padlet Wall

Info

  • Startseite
  • Über uns
  • FAQ
  • Archiv
  • Visuell Hilfe

Newsletter abonnieren

Jetzt Themen wählen und anmelden!

Folgen Sie uns

Copyright © 2025 • Haus des Stiftens für Unternehmen und Non-Profits gGmbH

Nutzungsbedingungen · Cookie-Einstellungen · Datenschutz · Impressum