• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Digital-Camp

Künstliche Intelligenz & Non-Profits

  • Startseite
  • Über uns
  • FAQ
  • Archiv
  • Visuell Hilfe

Die Mehrheit der Non-Profit-Organisationen (NPOs) in Deutschland schöpfen nur wenig von dem Potenzial aus, das die Digitalisierung ihnen bietet – eine vertane Chance. Wir möchten über den Status quo der Digitalisierung in der deutschen Zivilgesellschaft sprechen und dabei basierend auf unserer Studie „Digital-Report 2020“ aufzeigen, was digitale Vorreiter von anderen NPOs unterscheidet.

Inhalte:

  • Status quo der Digitalisierung in der deutschen Zivilgesellschaft
  • Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung
  • Digitalisierung in NPOs
  • Was digitale Vorreiter von anderen NPOs unterscheidet
  • Digitale Vorreiter im Porträt: Vorstellung ausgewählter NPOs

In der Webinar-Woche haben Sie wichtige Werkzeuge, Strategien und Konzepte kennengelernt. Sie sind jetzt fit, digital durchzustarten. Doch irgendwie, irgendwo hakt es. Woran liegt es?

An Führungskräften, die Ihnen Steine in den Weg legen? An Mitarbeitenden oder Kolleg*innen, die nicht richtig mitziehen? Vielleicht ist es der miserable Umgang mit Daten, fehlende oder unpassende (interne?!) Kommunikation oder Ehrenamtliche, die eher hinderlich sind denn helfen.

Es mag an mangelnder „Institutional Readiness“ liegen – der Bereitschaft der Organisation – dass Sie nicht so recht durchstarten können. Doch es gibt Wege und Lösungen, die scheinbar harten Nüsse zu knacken. In diesem Webinar erhalten Sie das letzte Rüstzeug, das Sie brauchen, um auch diese Hürden und Hindernisse zu nehmen.

Inhalte:

  • Herausforderungen fehlender Bereitschaft einer Organisation
  • Wege, Strategien und Instrumente, an der „Institutional Readiness“ zu arbeiten
  • Kommunizieren. Aber wie?

Für viele tägliche Herausforderungen der Vereinsarbeit lohnt ein Blick auf digitale Ressourcen, ohne den persönlichen Kontakt und die „analoge Welt“ aus den Augen zu verlieren. So bietet die digitale Welt mehr als Social Media Kanäle, sondern kann auch manche Antworten auf sich ändernde Erwartungen ans Ehrenamt und die Zusammenarbeit mit Freiwilligen bieten. Im Webinar schauen wir uns an, welche Chancen die Digitalisierung bietet, damit sich noch mehr Menschen für ein Engagement begeistern.

Inhalte:

  • Welche strategischen Fragen ergeben sich daraus?
  • Wie kann die digitale Öffentlichkeitsarbeit zur Gewinnung von Freiwilligen genutzt werden?
  • Welche Tools können die Vernetzung, Kommunikation und Bindung von Freiwilligen stärken?
  • (Wie) können neue Engagementformen wie digitales oder aktionsbezogenes Engagement neue Zielgruppen erreichen?

Ohne Vereine wäre Deutschland kaum vorstellbar. Aber nicht immer haben die Aktiven alle Ressourcen, um die vielfältigen Vereinsziele zu erreichen. Mal braucht es einen speziellen Rat, mal fehlt Material, mal die helfende Hand… Geld kann viele dieser Probleme lösen, aber Spenden einzusammeln ist nicht immer die einfachste Möglichkeit, Hilfe zu bekommen. In diesem Webinar schauen wir, wie Sie online weitere Unterstützung finden und welche Herangehensweisen sich auch für kleine Organisationen eignen.

Inhalte:

  • Wann lohnt sich die Bitte um Spenden?
  • Welche weiteren (nicht-monetären) Ressourcen gibt es?
  • Strategien und Fertigkeiten, um diese zu gewinnen

Gerade für kleine Organisationen kann es vorteilhaft sein, die Wirkungsmessung ihrer Projekte zu digitalisieren. Dazu schauen wir uns im Webinar an, welche strategischen Fragen man sich im Vorfeld unbedingt stellen sollte und welche Grundlagen für Wirkungsorientierung und Projektsteuerung geschaffen werden sollten. Weiterhin klären wir, wie digitale Tools Kommunikation und Reporting erleichtern können und worauf man bei der Auswahl eines digitalen Monitoring-Tools unbedingt achten sollte.

Inhalte:

  • Welche Potenziale bietet die digitale Wirkungsmessung kleinen Organisationen?
  • Welche Voraussetzungen sollten geschaffen werden, welche Fragen sollte man im Vorfeld beantworten?
  • Welche Veränderungen ergeben sich für Kommunikation, Reporting, Zusammenarbeit mit Partnern oder die interne Arbeitsweise?
  • Worauf sollte man bei der Auswahl eines digitalen Tools zur Wirkungsmessung achten?
  • Wo finden sich weiterführende Unterlagen und Ressourcen?

Hard- und Software sind nie für die Ewigkeit gemacht. Außerdem hören wir täglich von neuen Tools. Alles blinkt, vieles lockt…, aber was benötigen Sie in Ihrer NPO wirklich? Mittlerweile greift die Digitalisierung in so viele Bereiche einer Organisation, dass ein genauer Blick in alle Abteilungen und ein gemeinsames Vorgehen unentbehrlich sind. Ziel sollte es sein, sich von oft (zufällig) gewachsenen Strukturen hin zu einer geplanten IT-Landschaft zu entwickeln.

Inhalte:

  • Wie beginnt man, wenn man sich neu mit seiner IT aufstellen möchte?
  • Wen bindet man ein?
  • Wie vermeidet man Insellösungen?
  • Wie soll man seine Arbeit am Laufen halten und gleichzeitig Innovationen einführen?
  • « Go to Previous Page
  • Seite 1
  • Interim pages omitted …
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • Seite 7
  • Go to Next Page »

Footer

Kontakt

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an
wissen@hausdesstiftens.org

Padlet

Hier können Sie sich und Ihre Organisation vorstellen und welche Themen besonders interessant für Sie sind:

Zur Padlet Wall

Info

  • Startseite
  • Über uns
  • FAQ
  • Archiv
  • Visuell Hilfe

Newsletter abonnieren

Jetzt Themen wählen und anmelden!

Folgen Sie uns

Copyright © 2025 • Haus des Stiftens für Unternehmen und Non-Profits gGmbH

Nutzungsbedingungen · Cookie-Einstellungen · Datenschutz · Impressum