• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Digital-Camp

Künstliche Intelligenz & Non-Profits

  • Startseite
  • Über uns
  • FAQ
  • Archiv
  • Visuell Hilfe

Die Bildungsarbeit und das Verständnis von Bildung hat sich in den letzten Jahren stark geändert. Denn in unserer vernetzten, digitalen Welt verändert sich der Zugang zu Wissen, der Umgang mit Ressourcen und das Teilen untereinander. Neue Angebote und Formen schaffen neue Möglichkeiten des selbstgesteuerten Lernens sowie des Lernens in Gruppen.

Inhalte:

  • Welche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
  • Welche Bedingungen haben sich geändert und was macht man daraus?
  • Wie können NPOs digitales Lernen nutzen, um ihre Mission besser erfüllen zu können?
  • Welche Rolle spielen offene Konzepte und offene Materialien (OER, Open Educational Resources)?

Algorithmische Systeme – unter dem Begriff „Künstliche Intelligenz“ bekannt – werden in immer mehr Bereichen angewendet und haben so teilweise erhebliche Auswirkungen auf unser Leben. Das Webinar diskutiert diese Technologie anhand konkreter Beispiele und zeigt auf, wie sie gemeinwohlorientiert gestaltet werden kann.

Inhalte:

  • Wo werden algorithmische Systeme eingesetzt?
  • Was sind die Chancen und Risiken?
  • Welche Ansätze gibt es, um Chancen zu nutzen und Risiken zu minimieren?
  • Was bedeutet das für Non-Profits?

Data Science und künstliche Intelligenz sind in aller Munde. Alle sprechen von dem großen Potenzial von Daten – aber warum wird dieses Potenzial nur in der Wirtschaft eingesetzt? Auch zivilgesellschaftliche Organisationen können sich die Datenanalyse zunutze machen. Dafür schauen wir uns Datenquellen in Organisationen an und zeigen in verschiedenen Fallstudien, wie Sie konkret das Marketing verbessern, Kampagnen evaluieren, Ressourcen bedarfsgerecht verteilen und Prozesse automatisieren.

Inhalte:

  • Welche Datenquellen gibt es in Organisationen?
  • Wie können diese genutzt werden, um die Arbeit in NPOs zu vereinfachen?
  • Wo findet man Hilfe bei der Arbeit mit Daten?

Erinnern Sie sich noch an den Wandel von Web 1.0 zu Web 2.0 zur Jahrtausendwende? Danach kamen soziale Medien, soziale Netzwerke, Streamingdienste und mehr auf. Die Art und Nachhaltigkeit der Kommunikation hat sich massiv verändert. Und dieser Prozess geht weiter. Chatbots, Datenschutz, verteilte Dialoge … – diese sind nur einige Chancen und Herausforderungen, die sich für NPOs stellen und die wir im Webinar besprechen.

Inhalte:

  • Kommunikation im Wandel von Web 1.0, Web 2.0 zu Web 3.0?
  • Strategien zur Kommunikation in verteilten Dialogen
  • Ansätze von Massen- und 1:1-Kommunikation in Zeiten des Datenschutzes

Non-Profits brauchen keine Digitalstrategie, sondern eine Strategie in einer digitalisierten Welt. Was aber heißt das konkret und welche Schritte sind dafür nötig? In diesem Webinar führt Thomas Leppert von der Robert Bosch Stiftung in Aspekte der digitalen Transformation ein. Dabei kommen Dos und Don’ts ebenso zur Sprache wie die Herausforderungen, unter denen Non-Profits arbeiten.

Inhalte:

  • Digitalisierung: (k)ein leichtes Buzzword
  • Acht Schritte zur Digitalisierung für Non-Profits
  • Dos and Don’ts
  • Lesefutter
  • « Go to Previous Page
  • Seite 1
  • Interim pages omitted …
  • Seite 5
  • Seite 6
  • Seite 7

Footer

Kontakt

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an
wissen@hausdesstiftens.org

Padlet

Hier können Sie sich und Ihre Organisation vorstellen und welche Themen besonders interessant für Sie sind:

Zur Padlet Wall

Info

  • Startseite
  • Über uns
  • FAQ
  • Archiv
  • Visuell Hilfe

Newsletter abonnieren

Jetzt Themen wählen und anmelden!

Folgen Sie uns

Copyright © 2025 • Haus des Stiftens für Unternehmen und Non-Profits gGmbH

Nutzungsbedingungen · Cookie-Einstellungen · Datenschutz · Impressum